Theraplay ist eine spielerische Hilfe für Kinder mit herausfordernden Verhaltensweisen. Das können sehr unterschiedliche Kinder sein: Kinder mit oppositionell-verweigernden Verhalten oder Kinder, die sehr zurückgezogen und ängstlich sind. Manche Kinder haben zusätzlich Schwierigkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung, im Spracherwerb oder anderen Entwicklungsbereichen. Für diese und andere Kinder, denen es schwer fällt, sich auf Angebote in der Gruppe einzulassen, ist Theraplay geeignet.
Nicht die Diagnose steht dabei im Vordergrund, sondern das jeweilige Kind mit seinen Stärken und Schwächen.
Jede Therapie-Einheit wird individuell gestaltet. Sie besteht aus Ritualen und einfachen, körpernahen Spielen aus den Bereichen Fürsorge, Stimulierung, Herausforderung und Strukturierung. Dabei werden die Angebote vom Theraplay-Therapeuten initiiert. Somit gehört Theraplay zu den direktiven Spieltherapien.
Durch positive Interaktionen kann das Kind neue Erfahrungen machen. Leistung und bestimmte Aufgaben spielen beim Theraplay keine Rolle. Die Bedürfnisse des Kindes werden wahrgenommen und in angemessener Form in die Angebote integriert. Dies steigert das Selbstbewusstsein. So kann sich das Kind in den verschiedensten Bereichen (sozial, motorisch, sensorisch, sprachlich, emotional, kognitiv) seinen Fähigkeiten entsprechend, weiterentwickeln.
Die Eltern werden in die Therapie als Ko-Therapeuten und/oder in beratenden Gesprächen mit in die Therapie einbezogen
Theraplay wurde in den 1960iger Jahren in den USA entwickelt, und wird seit den 1980iger Jahren in Deutschland angewendet.
Theraplay hat seine Wurzeln in u. a. der Bindungstheorie, der Entwicklungspsychologie, und der Neurophysiologie.
Wird Theraplay im Rahmen einer logopädischen Therapie angeboten, so wird es über eine entsprechende Heilmittelverordnung mit der Krankenkasse abgerechnet. In den übrigen Fällen wird gemeinsam mit den Eltern die Möglichkeit der Kostenübernahme durch entsprechende Träger besprochen.
In Aurich besteht neben wöchentlichen Therapie-Einheiten auch die Möglichkeit von Intensivtherapien.
weitere Informationen: www.theraplay.de, www.theraplay-institut.de
.